Dürfen Hunde Honigmelone essen?

Im Sommer sind Melonen erfrischende Snacks. Honigmelonen haben darüber einen einzigartigen süßen Geschmack. Viele Menschen essen die gelben Früchte deshalb besonders gerne. Aber was ist mit unseren vierbeinigen Freunden? Dürfen Hunde Honigmelonen fressen? Gibt gesundheitliche Bedenken? Oder kann der erfrischende sogar gesund für den besten Freund des Menschen sein?

 

Woher kommen Honigmelonen?

Honigmelonen sind trotz ihres Namens nicht sehr eng mit den Wassermelonen verwandt. Sie sind stärker mit Gurken verwandt. Sie gelten damit mitunter als Gemüsesorte. Honigmelonen sind eine Sorte der Zuckermelonen (Cucumis melo). Sie gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Honigmelonen werden auch Amarillo oder Gelbe Kanarische genannt. Zu den Zuckermelonen gehören noch zwei Melonensorten: Netzmelonen und Cantaloupe-Melonen.

Ursprünglich stammen Honigmelonen aus Afrika. Inzwischen werden sie aber in unterschiedlichen Gegenden angebaut. Einige dieser Regionen liegen in Spanien, Italien und Griechenland. Die meisten Melonen werden heute aber in China angebaut.

Die Honigmelone eine ovale Form, die einem Football ähnelt. Die Schale ist leuchtend gelb und hat eine meist glatte Oberfläche. Die Frucht wird 15 bis 30 Zentimeter lang und kann ein bis zwei Kilogramm schwer sein. In der Mitte der Honigmelone befindet sich ein Hohlraum, in dem die Kerne sitzen. Das Fruchtfleisch hat eine weißliche bis hellgrüne Farbe.

 

Vertragen Hunde Honigmelonen?

Hunde können Wassermelonen in der Regel gut vertragen. Sie sollten die Melone aber nur im reifen Zustand essen. Die Kerne und die Schale müssen vorher entfernt werden.

Am besten beginnt man mit einigen kleinen Stücken Honigmelone. Entwickelt der Hund danach keine Verdauungsbeschwerden, verträgt er die Frucht. Außerdem wird dann klar, ob der Vierbeiner überhaupt Gefallen an der süßen Melone findet. Natürlich hängt die Menge auch von der Größe des Hundes ab. Kleine Hunde sollten am Anfang auch nur sehr kleine Stückchen Honigmelone probieren. Pro Tag sollten Hunde höchstens 10 Prozent der täglichen Futtermenge in Form der süßen Melone bekommen. Nach den ersten kleinen Stückchen kann die Menge nach und nach gesteigert werden.

Honigmelone kann gut als Leckerchen verfüttert werden. Es ist aber auch möglich, dem Hund das Fruchtfleisch zusammen mit dem normalen Hundefutter zu geben. Eine andere Möglichkeit stellt das Pürieren der Frucht dar. Dann kann das Fruchtmus über das Futter gegeben werden. Damit können auch Hunde zum Fressen angeregt werden, die nicht genug zu sich nehmen. Im Sommer können kleine Melonenstücke eingefroren werden und sind so ein kühler Snack an heißen Tagen. Auch püriert kann das Obst gut zu Hundeeis verarbeitet werden.

 

Welche Nährwerte enthält eine Honigmelone?

Wie der Name und der Geschmack schon andeuten, enthalten Honigmelonen eine gewisse Menge Zucker. Auf 100 Gramm Fruchtfleisch kommen etwa 12 Gramm Kohlenhydrate, die zum größten Teil aus Zucker bestehen. Generell sollten die Melonen daher nur als besondere Leckerei an Hunde verfüttert werden. Bei Hunden mit Diabetes sollte die Fütterung von Honigmelone aufgrund des Zuckergehalts nur sehr vorsichtig erfolgen.

Der größte Anteil der Honigmelone besteht aber aus Wasser. Etwa 85 Prozent der Frucht bestehen aus der Flüssigkeit. Damit sind sie auch als Durstlöscher geeignet. Es kann aber auch die Verdauung anregen, was bei Hunden mit empfindlichem Magen zu Beschwerden führen kann.

Der Wassergehalt ist auch ein Grund dafür, dass Honigmelonen einen relativ geringen Kaloriengehalt haben. Sie kommen auf etwa 57 Kilokalorien pro 100 Gramm. Der größte Teil kommt von den Kohlenhydraten. Fett und Protein sind in einer Honigmelone nur in einer geringen Menge enthalten. Auf 100 Gramm Melone kommen 0,9 Gramm Protein und 0,1 Gramm Fett.

Darüber hinaus enthalten Honigmelonen auch Ballaststoffe. Diese bestehen vor allem aus pflanzlichen Fasern. Der Fasergehalt fördert die Verdauung und kann gegen Darmprobleme helfen. Bei einer Diät können die Ballaststoffe in verschiedenen Obstsorten auch einem Hund helfen, länger satt zu sein.

Honigmelonen enthalten verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Dazu gehören unter anderem:

  • Provitamin A
  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6
  • Vitamin B12
  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Kalzium
  • Eisen
  • Zink
  • Kalium
  • Phosphor
  • Magnesium
  • Natrium

 

Wie wirken sich die Inhaltsstoffe der Honigmelone auf Hunde aus?

Vitamine und Mineralstoffe sind auch für Hunde wichtig. Sie sind an verschiedenen Prozessen im Körper beteiligt. Das Provitamin A wird im Körper in das Vitamin A umgewandelt. Ein anderer Name für das Provitamin ist Beta-Carotin. Es wirkt im Hundekörper auch als Antioxidans. Diese Stoffe schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale. Damit unterstützen sie das Immunsystem des Hundes. Ein anderes Antioxidans ist Vitamin C. Damit sind beide Stoffe für die Gesundheit des Vierbeiners eine wichtige Unterstützung. Mit 30 Milligramm auf 100 Gramm enthalten Honigmelonen sogar mehr Vitamin C als Wassermelonen.

Wie beim Menschen auch hat Beta-Carotin noch eine wichtige Funktion für die Augen. Es hilft dem Hund lange gut sehen zu können. Darüber hinaus hilft es der Haut. Zusammen mit den B-Vitaminen kann es die Gesundheit dieses wichtigen Organs unterstützen. B-Vitamine sind zusätzlich an der Funktion des Nervensystems beteiligt.

Nervenzellen benötigen auch den Mineralstoff Kalium. Es ist an der Weiterleitung der Nervenimpulse beteiligt. Zusätzlich wirkt Kalium auch entwässernd. Damit kann Honigmelone helfen, den Wasserhaushalt zu regulieren.

Der Verzehr von Honigmelone kann mit den verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen die Gesundheit des Hundes gut unterstützen. Sie sind richtige Vitaminbomben. Trotzdem sollten Hunde wie Menschen auch vielseitig ernährt werden. Ein Lebensmittel alleine kann die Gesundheit nicht garantieren.

 

Wie erkennt man eine reife Honigmelone?

Der Reifegrad einer Honigmelone ist nicht einfach zu erkennen. Es gibt aber einige Anzeichen für eine gute Reife, die auch für Hunde ideal ist. Die Schale der Melone sollte auf Druck leicht nachgeben. Sie sollte aber nicht zu weich sein. Darüber hinaus sollte die Honigmelone süßlich duften. In keinem Fall sollte die Schale dunkle oder faulige Stellen haben. Auch Risse sind kein gutes Zeichen für eine Honigmelone. Bei einer überreifen Melone verändert sich der Geruch. Er ist immer noch süßlich, aber er wird unangenehm.

Honigmelonen können noch nachreifen. Dieser Prozess kann durch die gemeinsame Lagerung mit Äpfeln beschleunigt werden. Sie verströmen das Reifegas Ethylen. Sobald die Melone reif ist, sollte sie nicht mit Äpfeln zusammen gelagert werden. Dadurch kann die Honigmelone schnell verderben.

Honigmelonen sollten gekühlt gelagert werden. So hält sie sich bis zu zwei Wochen. Nach dem Anschneiden sollte die Frucht dagegen schnell verzehrt werden. Auch im Kühlschrank hält sie sich danach nur zwei bis drei Tage.